Vereinschronik aktuell
- 08.1886 Gründung „Turnverein Albisheim“
In einer Zeit der sog. „Gründerjahre“ (Reparationszahlungen aus Frankreich führten im damaligen Deutschen Reich zu einer „Scheinblüte“) und des sich ausweitenden Imperialismus (1884/85: Gründung deutscher Kolonien in Süd-West-Afrika, Kamerun, Togo, Ostafrika u. a.).
- 1886 Pflege von Leibesübungen aller Art und des Spiels zur körperlichen und sittlichen Ertüchtigung laut den Statuten 1886
- 20er Erste Turnerinnen im Verein
- 1923 (Datum nicht eindeutig belegt) Gründungsjahr der Fußballer in Albisheim
- 1926 findet das 40. Stiftungsfest der TV Albisheim statt
Gefeiert wurde im Saal Weil (das spätere Gasthaus Maurer, heute Mennonitisches Bethaus der Brüdergemeinde) Ehrung der noch lebenden Gründungsmitglieder: Jean (Johann) Leuck, Jakob Miesel, Karl Göhring und Berthold Metzger.
Zur Zeit des 40. Stiftungsfestes war wahrscheinlich Herr Hermann Kampf der 1. Vorsitzende. Dies geht aus den Unterlagen leider nicht genau hervor.
- 01.1926 Hauptversammlung und Ernennung der noch lebenden Ehrenmitglieder:
Jean (Johann) Leuck, Jakob Miesel, Karl Göhring, Berthold Metzger - 08.1928 150 Jahr Gedenkfeier zum „Jahnsches Erbe“ mit benachbarten Turnvereinen (Einselthum, Harxheim, Bubenheim), Gesangsverein und Schulkindern, sowie allen Turnerinnen und Turnern
- 1935 wurde der Turnverein dem von Hitler initiierten NS-Bund für Leibesübungen eingegliedert und verlor damit die Selbstständigkeit
- 1946 Vereinsneugründung unter dem Namen „Sportverein“ aufgrund eines Verbots durch die Militärregierung. Gründungsversammlung im Gasthaus Rembe. 76 Anwesende stimmten der Satzung widerspruchslos zu. Da es aufgrund der politischen Lage, ein Turnverbot gab, wurde lediglich der Fußballsport betrieben.
- 03.1948 Gründungsversammlung Turnverein, im Vereinslokal Gießen
- 1952 Veranlassung durch den damaligen Vorsitzenden, jetziges Ehrenmitglied, Karl Gießen – unter Vorschlag von Robert Stein, Umbenennung in TSG Albisheim
- 1972 Sieg in der Kreismeisterschaft, somit Aufstieg in die A-Klasse Nord
- 1978 Sieg der Meisterschaft in der A-Klasse
Nord und Aufstieg in die Fußball-Bezirksliga Westpfalz - 1982 Neubau der Mehrzweckhalle. Ermöglichte die Entstehung neuer Sportabteilungen wie Mutter-Kind-Turnen, Jugendgruppen, Gymnastik für Senioren, Judoabteilung und Volleyball.
Auch die Fußballabteilung profitierte von der Halle, besonders im Winter
- 1983 Abstieg in die A-Klasse Nord
Vergrößerung Sportplatzes, Bau von Duschanlagen, Fertigstellung Sportheimes und Aufstellung Flutlichtmasten
- 1984: Durchführung „Tag des Sports“
Hier demonstrierten alle Vereinsabteilungen ihre sportliche Arbeit, zeigten ihre Übungsfortschritte und ihre große Freude am Sport vor einem großen und interessierten Publikum.
- 1986 Jubiliäumsjahr
- 1987 Drei Meisterschaften der Fußballjugend und gute Ergebnisse bei Turnieren.
- 1988 Anstieg der Mitgliederzahl auf 563, Antrag auf einen neuen Sportplatz.
- 05.1991 Sieg Bezirkspokal in Münchweiler und erneuter Aufstieg in die Bezirksliga
Siegesfeier am 20.06.1992 im Saale Maurer - 1992 Generalversammlung und Erwähnung eines künftigen Rasenplatzes
- 05.1992 Eruierung der Förderung zum Rasenplatz
- 1993 Neuplanung Sportheim
- 1994 Sportheimplan wurde abgesegnet, mit dem Bau soll noch 1994 begonnen werden
- 06.1995 Übergabe Sportplatz durch die Gemeinde an den TSG
- 2000 Besprechung Notwendigkeit eines Ersatzplatzes
- 10.2000 Bebauung ehemaliges Sportgelände – REWE/Edeka Röss
- 2001-2002 Planung und Bebauung neues Sportplatzgeländes
- 2010 Gründung TSG Förderverein
- 07.2011 Freundschaftsspiel Traditionsmannschaft 1. FCK gegen TSG-AH
Haben wir, mit dieser kurzen Zusammenfassung, Ihr Interesse für weitere Hintergrundinformationen geweckt?
Dann drücken Sie auf den unten angelegten Button.
Die ausführliche Version wurde zusammengestellt und geschrieben durch unseren bereits verstorbenen Vereinsfreund Bernd F. Stutzmann †.